Mittwoch, 23.04.2025 20:15 Uhr

Die Salinen von Gozo: Ein Erbe aus Salz und Geschichte

Verantwortlicher Autor: Flavio Gorni Journalist, 25.02.2025, 21:54 Uhr
Fachartikel: +++ Reise & Tourismus +++ Bericht 5802x gelesen

Journalist [ENA] An der Nordküste von Gozo, zwischen der wilden und unberührten Landschaft der Insel, verbirgt sich ein kleiner Schatz, der eine jahrhundertealte Geschichte erzählt: die Salinen von Xwejni. Hier, wo der Wind kräftig weht und das Meer mit seiner ewigen Bewegung die Küste umspült, haben Generationen von Menschen das wertvolle weiße Gold – Meersalz – geerntet. Die Salinen von Gozo reichen mehr als 2000 Jahre zurück

und sind ein Überbleibsel aus der Römerzeit, das bis heute überdauert hat. Die Römer, Meister der Konservierung von Lebensmitteln, nutzten das Salz, um Fleisch und Fisch zu trocknen und so Vorräte für lange Reisen und ihre Legionen im gesamten Reich zu sichern. Doch die Methode der Salzgewinnung hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert: In kalkhaltigem Gestein ausgehobene Becken sammeln das Meerwasser, das durch die Kraft der Sonne und des Windes langsam in reine Salzkristalle verwandelt wird. Die Erntesaison beginnt im Frühling und erreicht ihren Höhepunkt im Sommer. Jeder Sonnenaufgang ist ein Ritual: Die Salzbauern kommen mit ihren Werkzeugen, kontrollieren die Becken und warten darauf, dass die Natur ihr Werk vollbringt.

Wenn das Wasser verdunstet, bleibt nur ein strahlend weißes Feld aus glänzendem Salz zurück – bereit zur Ernte, als wäre es Sternenstaub, den das Meer auf der Erde hinterlassen hat. Die Salzbauern, die oft aus Familien stammen, die diesen Beruf seit Generationen ausüben, kennen jedes Geheimnis des Meeres und des Windes. Moderne Maschinen gibt es hier nicht – alles wird von Hand gemacht, mit Geduld und Respekt für die Natur. Trotz der modernen Salzindustrie sind die Salinen von Xwejni ein lebendiges Zeugnis einer einzigartigen Tradition. Heute können Besucher entlang dieser weißen Landschaft spazieren, die Salzarbeiter bei ihrer

Arbeit beobachten und sogar handgeerntetes Meersalz kaufen – ein Souvenir mit dem authentischen Geschmack des Mittelmeers. Doch die Salinen sind nicht nur ein Ort der Arbeit: Sie sind ein Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Natur, für die Fähigkeit, Ressourcen nachhaltig und respektvoll zu nutzen. Den Sonnenuntergang über den Salinen von Gozo zu erleben, ist eine unvergleichliche Erfahrung. Die untergehende Sonne taucht die verbleibenden Wasserbecken in goldenes Licht, während der Wind den salzigen Duft des Meeres mit sich trägt. Ein Moment, der in der Zeit stillzustehen scheint, in dem man das Flüstern vergangener Generationen zu hören glaubt, die einst auf diesem Land gearbeitet haben.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.