
Stadtentwicklungsausschuss Voerde 25.03.2025

Voerde (Niederrhein) [ENA] Bürger setzen sich für nachhaltige Stadtentwicklung ein Voerde, 25. März 2025 - In der 22. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Voerde nutzten engagierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen und Fragen zu zentralen Infrastruktur- und Entwicklungsprojekten vorzutragen.
Insbesondere die Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialem Nutzen und Umweltschutz stand im Fokus der Diskussionen. Reinhard Majchrzak, ein besorgter Bürger, stellte in der Fragestunde kritisch fest, dass in den offiziellen Drucksachen oftmals der Hinweis "keine finanziellen/bilanziellen Auswirkungen" zu finden sei. Er forderte eine klarere Darstellung der Konsequenzen für die Lebensqualität der Bürger sowie die Einbindung ansiedelnder Unternehmen in die Finanzierung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen. "Hier müssen die Firmen einen erheblichen Beitrag leisten, um die Stadt Voerde nicht in einen finanziellen Verlust zu treiben", erklärte Majchrzak.
Vertreter der Stadtverwaltung versicherten, dass jede geplante Entwicklung sorgfältig geprüft werde, um langfristige positive Effekte zu gewährleisten. Neben der Diskussion über finanzielle Auswirkungen wurden mehrere städtebauliche Projekte vorgestellt. So wurde unter anderem der Ausbau der Windenergieflächen sowie die Erweiterung des Energieparks thematisiert. Dabei standen Fragen zum Schutz bestehender Naturflächen und zur möglichen Beeinträchtigung durch Lärmbelastung im Mittelpunkt. Auch das Bauvorhaben eines neuen Netto-Marktes in Möllen wurde besprochen. Hier wurden insbesondere die Verkehrsanbindung und die Auswirkungen auf die lokale Infrastruktur diskutiert.
Die geplante Veränderung der Zufahrt zur besseren Verkehrslenkung wurde von den Verantwortlichen als Lösung präsentiert. Die Sitzung verdeutlichte, dass die Bürger von Voerde großes Interesse an einer nachhaltigen Stadtentwicklung haben. Die Stadtverwaltung betonte, dass Bürgeranliegen weiterhin ernst genommen und in künftige Planungen einbezogen werden sollen. Die abschließende Diskussion zeigte, dass eine transparente Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern entscheidend für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung ist. Themen wie Gewerbesteuereinnahmen, Verkehrslenkung und Umweltverträglichkeit werden auch in den kommenden Ausschusssitzungen eine zentrale Rolle spielen.
Der Tagesordnungspunkt „75. Änderung des Flächennutzungsplanes „Logistik Hafen Emmelsum“ sowie Bebauungsplan Nr. 139, wurde auf den 25.Mai 2025 vertagt.