Donnerstag, 30.11.2023 19:45 Uhr

Angelo Soliman. Versklavt, beliebt und ausgestopft.

Verantwortlicher Autor: Peter Markl Wien, 16.09.2023, 11:08 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 19834x gelesen
Aus dem preisgekrönten Historienfilm von Markus Schleinzer
Aus dem preisgekrönten Historienfilm von Markus Schleinzer   Bild: Filmladen Presse

Wien [ENA] Wien [ENA] In Wien Landstraße erinnert der nicht ganz leicht auffindbare Angelo Soliman Weg an die Geschichte des versklavten Mohren, des begafften Lieblings der Aristokratie, der ohne Einverständnis der Tochter seziert, abgehäutet und wie ein Tier ausgestopft im Naturhistorischen Museum ausgestellt

Angelo Soliman wurde 1727 aus dem wilden Afrika nach Europa versklavt, er wurde mehrmals verkauft, mehrmals verschenkt. Er war Kammerdiener bei den Liechtensteins bis zu seiner Pensionierung 1783 und erlangte im Wien des 18. Jahrhunderts zu Lebzeiten Berühmtheit. So war er in der gleichen Freimaurerloge wie Mozart und Puchheim ("Zur wahren Eintracht"). Über Herkunft, Leben und Schaustellung nach dem Tod gibt es hunderte Legenden. Gewann er wirklich 1764 beim Pharao Kartenspiel eine Summe von 20.000 Gulden? Heiratete er wirklich heimlich die Witwe Magdalena Christiano 1768? Gab wirklich Kaiser Josef II gegen den Willen von Josephine Soliman, der Tochter den Auftrag zur Präparierung und Schaustellung im Naturhistorischen Museum?

Die offizielle kaiserliche Geschichtsschreibung hielt in einem Bericht der Akademie der Wissenschaften fest: „Am 21. November 1796 starb zu Wien in seinem 75. Lebensjahre Angelo Soliman, ein Neger aus dem Stamme der Galla’s und seit vielen Jahren ein in der Residenz allgemein bekannte, aber auch geschätzte und sehr geachtete Persönlichkeit. Die Schönheit seiner fein geschnittenen Gesichtszüge, sowie auch die Zartheit und Ebenmäßigkeit seines Baues, welche sich bis in das späteste Greisenalter in wunderbarer Weise erhalten hatte, erregten in dem Kaiser den Wunsch, denselben auch der späteren Zukunft zu erhalten und durch einen Künstler auf die sorgfältigste Weise präparieren zu lassen, um ihm einen Platz in seinen neuen Museum zuzuweisen".

2011 gab es im Wien Museum eine sehenswerte Sonderschau "Angelo Soliman - Ein Afrikaner in Wien". Wolfgang Kos, der damalige langjährige Direktor gab einen Katalog als Buch heraus mit vielen interessanten und historisch belegten Fakten, sowie einer Anzahl von hochinteressanten Abbildungen über die Geschichte des „fürstlichen Hofmohren“ Angelo Soliman, den er als Teil der Wiener Stadtmythologie bezeichnet. Nicht zuletzt durch die Schändung und Präparierung seiner Leiche für das kaiserliche Naturalienkabinett.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.