Sonntag, 02.04.2023 13:42 Uhr

ZELLO - Eine neue Art des Funkens

Verantwortlicher Autor: Johannes Voutsinas Schwerte, 08.01.2023, 22:11 Uhr
Fachartikel: +++ Internet und Technik +++ Bericht 5958x gelesen
Eine mobile Funkstation (Symbolfoto)
Eine mobile Funkstation (Symbolfoto)  Bild: Johannes Voutsinas

Schwerte [ENA] Sie ist klein und unscheinbar, doch sie vermag Großes zu leisten. Die kostenlose App „Zello“ macht aus jedem Mobiltelefon ein virtuelles Funkgerät, dass echte Frequenzen ansprechen und die ganze Welt erreichen kann, bei bester Audioqualität. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Anwendung.

Mit „Zello“ wird aus jedem Mobiltelefon ein virtuelles Funkgerät, denn die App stellt neben unterschiedlichen Kanälen auf dem Bildschirm eine PTT-Taste zur Verfügung, die man beim Sprechen drücken muss, eben so, wie man das auch vom Funk kennt. Über eine Kanalsuche kann man interessante und relevante Channels hinzufügen, so wie zum Beispiel den Kanal „Elbe-Weser“. Hier treffen sich vorwiegend User und alte „CB-Funk-Hasen“ aus dem nord- und mitteldeutschen Raum. Möchte man mit Stationen sprechen, die über echtes CB, PMR oder FRN kommen, so kann man sich dafür in bestimmte Kanäle einwählen, mit denen Gateways verbunden sind, das bedeutet mit echten Funkgeräten und Frequenzen aus der ganzen Welt. Hier erlebt man das Hobby Funk ganz neu.

Sehr interessant sind in diesem Zusammenhang die Kanäle „Getaway Kanal 39 FM“ für den CB- und „Thüringen-Link“ für den Amateurfunkbereich. Innerhalb der App „Zello“ gibt es verschiedene Netzwerke von Funkern, die sich auf eigenen Kanälen treffen und unterhalten, allen voran ist hier das „IRN“, das „International Radio Network“ zu sehen, aber auch der in Neufundland betriebene „ROAR-Channel“, auf dem jeden Samstags eine reine Frauengruppe aus der ganzen Welt zum Funkgespräch zusammen kommt.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.